Übersicht aller Kurse dieser Kategorie:
Vortrag Spiel ist keine Spielerei – Das Gehirn ist ein Orchester
Vortrag Gesund bleiben im Beruf – Berufung – Biographiearbeit
Wie schreibe ich meine Patientenverfügung?
Ehrenamtliche rechtliche Betreuung – Ist das etwas für mich?
LE22/02-06 Vortrag Glücklicher Hund
Der tägliche Spaziergang mit dem Hund ist für jeden Hundehalter selbstverständlich. Doch was brauchen unsere Hunde wirklich zum glücklich sein? Lernen Sie die Bedürfnisse Ihres Hundes kennen und erfahren Sie mehr darüber, was Hunde wirklich brauchen. Mit Witz, Charme und fundiertem Fachwissen nimmt Hundeexperte Marc Lindhorst seine Zuhörer mit auf eine Reise in den humorvollen Alltag zwischen Mensch und Hund und zeigt, wie Sie sich im Alltag als sicherer und souveräner Halter Ihres Hundes erweisen können, so dass sich langfristig eine gute Beziehung zu Ihrem Vierbeiner entwickeln kann.
Lernen Sie die Wünsche und Bedürfnisse Ihres Hundes kennen und welche Grundlagen im alltäglichen Zusammenleben zwischen Mensch und Hund wichtig sind, damit sich Ihr Vierbeiner im Alltag auf Sie verlassen kann.
Leitung: | Marc Lindhorst | |
Beginn: | Mittwoch, 05. Oktober 2022 | |
Zeit: | 19:00 bis 20:30 Uhr | |
Ort: | GGS Lensahn | |
Gebühr: | 15,00 € | |
Jetzt anmelden
LE23/01-03 Eltern bleiben trotz Trennung – wie geht das?
Wie ist Ihre Erfahrung mit Väter und Mütter, die u. g. Haltung vertreten?
„Ich möchte nicht nur ein Zahle- und Spaßpapa sein!“
„Ich möchte nicht nur eine Zahle- und Spaßmama sein!“
Hierüber wollen wir uns im Sinne der Kinder austauschen, Haltungen hinterfragen, stärken und Impulse setzen.
Leitung: | Hannah Sprotte | |
(www.hannahsprotte.de) (https://drball-stiftung.de) | ||
Beginn: | Freitag, 17. März 2023 | |
Zeit: | 18:00 bis 20:00 Uhr | |
Ort: | GGS Lensahn | |
Gebühr: | 20,00 € |
Jetzt anmelden
LE23/01-02 Spiel ist keine Spielerei – Das Gehirn ist ein Orchester
Wir hören die Gedanken von
- Armin Krenz, Jahrgang 1952, Dozent am Institut für angewandte Psychologie und Pädagogik in Kiel, zugelassen zur heilkundlich, psychologisch-therapeutischen Tätigkeit. Schwerpunkt der Arbeit: Forschung und Fortbildung im Arbeitsfeld der Elementarpädagogik.
- Donald Woods Winnicott – englischer Kinderarzt und Psychoanalytiker (gelebt von 1896 bis 1971). Winnicott zählt zu den bedeutendsten Wegbereitern der Kinderpsychotherapie. Ein Schwerpunkt war Konzentration und Sammlung im Spiel… wie geht das? Wie sehen gelungene Bedingungen hierfür aus?
Leitung: | Hannah Sprotte | |
(www.hannahsprotte.de) | ||
Beginn: | Samstag, 01. April 2023 | |
Zeit: | 10:00 bis 17:00 Uhr | |
Ort: | GGS Lensahn | |
Gebühr: | 50,00 € |
Jetzt anmelden
LE23/01-04 Gesund bleiben im Beruf – Berufung – Biographiearbeit
Inneres und äußeres Gleichgewicht unter die Lupe nehmen…
Sie können sich gut in andere Menschen einfühlen und zeichnen sich durch überdurchschnittliches Engagement und Eigenverantwortung aus?
Sie kommen aber auch immer wieder an Ihre Grenzen, weil sie eigene Bedürfnisse aus den Augen verlieren und Selbstfürsorge vernachlässigen?
Damit die wertvollen Begabungen von Menschen in Lehr- und sozialen Berufen nicht zu körperlicher und seelischer Erschöpfung, sondern zum eigenen Wohl und dem
anderer beitragen, ist ein Blick auf die eigene Lebensgeschichte hilfreich.
Warum habe ich mich für meinen Beruf entschieden? Welche Bedürfnisse und Motive lenken mein Tun? In welche Fallen tappe ich immer wieder unbewusst?
Investieren Sie ein Wochenende, um diesen Fragen nachzugehen, Ihrem Lebensweg nachzuspüren und zu füllen mit Ihrer persönlichen Erkenntnis, um das „Lebendige“ in Ihnen wieder neu zu erleben.
Leitung: | Hannah Sprotte | |
(www.hannahsprotte.de) | ||
Beginn: | Samstag, 01. April 2023 | |
Zeit: | 10:00 bis 17:00 Uhr | |
Ort: | GGS Lensahn | |
Gebühr: | 50,00 € |
LE23/01-08 Wie schreibe ich meine Patientenverfügung?
Das Thema „Patientenverfügung“ ist für viele Menschen wichtig, nicht nur für Senioren. Speziell bei einer eiligen Aufnahme ins Krankenhaus ist es hilfreich, dass der individuelle Wille eines Patienten bekannt ist. Vielen Menschen fällt es erfahrungsgemäß schwer, diesen Willen schriftlich darzustellen.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung, wird unter Anleitung an einer Muster-Patientenverfügung das Schreiben bzw. Formulieren geübt.
Die Veranstaltung ist so aufgebaut, dass viel Raum für individuelle Fragen vorhanden ist.
Es wird im Weiteren auch auf das wichtige Thema der Vorsorgevollmacht eingegangen, da sich ein entsprechender Handlungsbedarf fast immer aus der Beschäftigung mit dem Thema Patientenverfügung ergibt.
Gerne etwas zu trinken mitbringen.
Leitung: | Beate Rinck, Pflegemanagerin | |
Beginn: | Mittwoch, 22. Februar2023 | |
Zeit: | 17:00 bis ca. 19:30 Uhr | |
Ort: | GGS Lensahn Eingang Jahnstraße | |
Gebühr: | 15,00 € |
LE23/01-13 Vortrag Kilimandscharo
Etwa 150.000 Menschen besteigen jährlich den Kilimandscharo – oder versuchen es zumindest.
Nach 20 Jahren Reise-Erfahrung in Tansania hat Oliver Zantow sich selbst in dieses Abenteuer gestürzt.
Authentisch und mit einer Prise Selbstironie beschreibt und reflektiert er in seinem Buch über seine Erlebnisse rund um die Besteigung dieses höchsten freistehenden Berges der Welt.
An diesem Abend wird er von seiner Reise erzählen, aus seinem Buch lesen und dazu viele Bilder vom Gipfel dieses imposanten Bereges zeigen.
Leitung: | Oliver Zantow | |
Beginn: | Freitag, 10. März 2023 | |
Zeit: | 19:00 bis ca. 21:00 Uhr | |
Ort: | GGS Lensahn | |
Gebühr: | 10,00 € |
Letzte – Hilfe Kurs in Lensahn
Die meisten Menschen wünschen sich Zuhause zu sterben. Viele brauchen dazu die Hilfe von Angehörigen oder Anderen in der letzten Lebensphase. Fehlende Versorgung und mangelndes Wissen über Tod und Palliativversorgung sind grenzüberschreitende Herausforderungen. Letzte Hilfe Kurse vermitteln Bürgern Kenntnisse über Hilfsangebote für Sterbende und was sie selbst tun können und auch wie sie dabei auf sich selbst achten können. Letzte Hilfe Kurse gibt es bereits in 19 Ländern in Europa, Süd-Amerika, Kanada und Australien.
Letzte Hilfe Kurse umfassen ca. 2.5 Stunden und werden von 2 ausgebildeten TrainerInnen durchgeführt.
Leitung: | Beate Rinck, Pflegemanagerin | |
Beginn: | Freitag, 24.03.2023 | |
Zeit: | 15:00 bis ca. 18 Uhr | |
Ort: | Gemeinschaftshaus Lensahn, hinter der Kirche | |
Gebühr: | 15,00 € | |
LE23/01-23 Selbstmanagement – ordnen und erledigen
Sie kriegen Ihre Dinge nicht erledigt? Sie finden Ihre Sachen nicht wieder? Sie schieben Ihre Vorhaben immer wieder auf? Ihnen fehlt der Überblick? Oder Sie sind unzufrieden, weil Form und Inhalt Ihres Lebens nicht zusammenpassen?
Wir betrachten verschiedene Ordnungssysteme und schauen, was wozu passen und Ihnen helfen könnte, Ihre Ziele zu erreichen. Dafür liefern auch die Rahmenbedingungen Anhaltspunkte. Know-how aus der Management-Theorie runden das Angebot ab. Und wir üben!
Leitung: | Moriz Hoffmann-Axthelm | |
Beginn: | Montag, 08.05.2023, 6 Abende | |
Zeit: | 17:30 bis 19:00 Uhr | |
Ort: | GGS Lensahn / Eingang Jahnstraße | |
Gebühr: | 48,00 € |
LE23/01-21 Paartanz
Paartanz ausprobieren – Formen, Figuren, Grundlagen – auch für Singles!
Mit einer Frau/einem Mann zusammen sich zu Musik bewegen kann paradiesisch sein – aber welcher Tanz, welche Musik, mit wem? Wir lernen acht der wichtigsten Paartänze und die Musik dazu kennen. Ob Walzer, Foxtrott oder Chachacha, Salsa oder Tango argentino – jeder Tanz hat seinen eigenen Charakter, seine besondere Stimmung. Finden Sie heraus, was Ihnen am meisten Freude macht!
In allen Tänzen verbinden wir uns mit dem Partner und lassen unsere Bewegungen aus der Musik entspringen, manchmal auch improvisiert. Wir machen Sie fit für jede Tanzveranstaltung.
Wenn Sie einen Tanzpartner mitbringen, ist das wunderbar, Sie können sich aber sehr gerne auch alleine anmelden, wir finden auf jeden Fall Lösungen!
Leitung: | Moriz Hoffmann-Axthelm | |
Beginn: | Mittwoch, 03.05.2023, 10 Abende | |
Zeit: | 19:30 bis 21:00 Uhr | |
Ort: | GGS Lensahn / Aula (Eingang Schulstraße) | |
Gebühr: | 70,00 € |
LE23/01-20 Ehrenamtliche rechtliche Betreuung – Ist das etwas für mich?
In Zusammenarbeit mit dem NAH DRAN e.V.-Betreuungsverein
Vortrag und Informationsabend
Sie können organisieren, behalten den Überblick und unterstützen gerne Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind?
In gibt es viele Menschen, die Ihre Unterstützung brauchen. Menschen, die auf Grund von Krankheit, Alter oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbständig regeln können.
Bei einer allgemeinen Einführung in das Betreuungsrecht können Sie herausfinden, ob dieses Ehrenamt das Richtige für Sie ist, welche Voraussetzungen Sie benötigen und welche ganz konkreten Aufgaben Sie erwarten würden.
Leitung: | Silke Schicke von NAH DRAN e.V.-Betreuungsverein | |
Beginn: | Dienstag, 20. Juni 2023 | |
Zeit: | 19:00 bis ca. 21:00 Uhr | |
Ort: | GGS Lensahn, Eingang Jahnstraße | |
Gebühr: | 5,00 € |
LE23/01-19 Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Das Recht auf Selbstbestimmung stärken
In Zusammenarbeit mit dem NAH DRAN e.V.-Betreuungsverein
Vortrag und Informationsabend
Jeder Mensch kann, unabhängig vom Alter, in Situationen geraten, in denen andere für ihn entscheiden müssen.
Mit einer Vorsorgevollmacht bestimmen Sie in gesunden Tagen selbst, wer Sie in einem solchen Fall vertritt und welche Entscheidungen für Sie im Ernstfall getroffen werden sollen.
Dieser Vortrag enthält erste allgemeine Informationen zur Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung, so dass Sie sich einen groben Überblick verschaffen können und sehen, worauf es konkret ankommt.
Leitung: | Silke Schicke von NAH DRAN e.V.-Betreuungsverein | |
Beginn: | Dienstag, 6. Juni 2023 | |
Zeit: | 19:00 bis ca. 21:00 Uhr | |
Ort: | GGS Lensahn, Eingang Jahnstraße | |
Gebühr: | 5,00 € |
Jetzt anmelden